Die Projektleitung des Frankfurter Netzwerks Ethik in der Altenpflege
|
Dr. Thomas Brandecker
|
Curriculum Vitae
- geb. am 07.10.1974 in Oberndorf am Neckar, Lkr. Rottweil, Land
Baden-Württemberg.
- >1981-1985 Besuch der Grundschule Oberndorf-Bochingen.
- 1985-1994 Besuch des Gymnasiums Oberndorf, Abschluß mit Abitur.
- 1994-1995 Zivildienst im Kreiskrankenhaus Rottweil.
- 1995-1996 Besuch des Theologischen Vorseminars Ambrosianum in
Ehingen / Donau. Erwerb des Großen Latinums und des Graecums.
- 1996-2002 Studium der Katholischen Theologie und der
Politikwissenschaften an den Universitäten Tübingen, Freiburg i. Ue.
und Würzburg. Abschluß mit Diplom in Katholischer Theologie.
- Von November 2002 bis März 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Lehrstuhl für Moraltheologie der katholisch-theologischen Fakultät
der Universität Würzburg.
- Von April 2008 bis Dezember 2009 Fertigstellung der Dissertation.
- Von Januar 2010 bis Juni 2010 Regeneration und Vorbereitung auf das
theologische Doktorexamen (Rigorosum)
- Juni 2010 Promotion an der katholisch-theologischen Fakultät der
Universität Würzburg.
- Von Juli 2010 bis September 2010 Teilnahme an
Weiterbildungsmaßnahmen
- Von Oktober 2010 bis April 2012 Pflegehelfer im Elisa-Seniorenstift,
Aschaffenburg.
- Von Mai 2012 bis Juni 2016 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl
für Moraltheologie der katholisch-theologischen Fakultät der
Universität Würzburg.
Publikationen
Monographien
-
Moraltheologie und Utilitarismus. Eine Auseinandersetzung mit
Dieter Birnbacher, Münster 2011 (Dissertation)
Aufsätze
- (zus. m. Stephan Ernst) Ist Ethik allein durch subjektive
Interessen zu begründen? Ein Gespräch mit Norbert Hoerster aus
theologisch-ethischer Sicht, in: Münchener theologische
Zeitschrift 59 (2008) 2, 137-157.
- (zus. m. Stephan Ernst) Beihilfe zum Suizid: Anfragen aus
theologisch-ethischer Sicht, in: Zeitschrift für medizinische
Ethik 55 (2009) 3, 271-288.
- Wodurch sind moralische Normen begründet? Der Ansatz Norbert
Hoersters als Herausforderung für die christliche Ethik, in:
Stimmen der Zeit 231 (2013) 3, 166-178.
- Braucht die Gesellschaft eine theologische Ethik? Vier Thesen zu
einer aktuellen Frage, in: Lebendiges Zeugnis 69 (2014) 2,
153-159.
- Verhältnismäßigkeit gegenüber Tieren. Einige Konsequenzen des
ethischen Ansatzes Peter Knauers in Grundfragen der Tierethik,
in: Stephan Ernst, Gerhard Gäde (Hrsg.), Glaubensverantwortung
in Theologie, Pastoral und Ethik (FS für Peter Knauer), Freiburg
i. Br. u. a. 2015, 509-519.
Rezensionen
- Peter Knauer, Handlungsnetze. Über das Grundprinzip der Ethik,
Frankfurt a. M. 2002, in: Stimmen der Zeit 221 (2003) 6, 423-425.
- Bernd Goebel / Gerhard Kruip (Hg.), Gentechnologie und die Zukunft
der Menschenwürde, Münster 2003, in: Stimmen der Zeit 222 (2004) 4,
285 f.
Tagungsberichte
- Netzwerk Moraltheologie – Bericht über die Tagung zum Thema "Braucht
die Gesellschaft eine theologische Ethik?" (Würzburg, 22.-24. 02.
2013), in: Ethica 21 (2013) 4, 363.
|
_______________________________________________________
|
Dr. med Gisela Bockenheimer -Lucius
|
Forschungsschwerpunkte:
Ethische Probleme des Lebensbeginns, der Reproduktionsmedizin und der
Geburtshilfe, ethische Probleme in der Neurologie und der
Gerontopsychiatrie, Autonomie und Patientenverfügung, Ethikberatung im
Altenpflegeheim.
Curriculum Vitae
- Geboren am 15.1.1946 in Worms - Rhein. Studium der Medizin in
Frankfurt-Main, Würzburg und Mainz.
- 1971 bis 1974: Ärztliche Tätigkeit im Stadtkrankenhaus Worms sowie
im Diakonissenkrankenhaus Freiburg.
- Promotion zum Dr. med. 1978.
- 1978 bis 1994: Freie Mitarbeiterin beim Aufbau des Bereiches Ethik
in der Medizin sowie der "Forschungsstelle Ethik und Recht in der
Medizin" (Prof. Dr. med. E. Seidler, Prof. Dr. iur. Dr. h. c. A.
Eser) in Freiburg i. Br. beteiligt.
- Von 1989-2008 Redaktion und koordinierende Schriftleitung der
Zeitschrift "Ethik in der Medizin", Organ der Akademie für Ethik in
der Medizin e.V., Göttingen.
- Von 1994 bis 1999 freie Mitarbeiterin im Zentrum für Ethik und Recht
in der Medizin in Freiburg im Breisgau.
- Seit Sommersemester 1997 Lehrbeauftragte für Ethik in der Medizin,
seit 10/1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Dr.
Senckenbergischen Institut für Geschichte und Ethik der Medizin in
Frankfurt am Main.
- Seit 1998 stellvertretende Vorsitzende, seit 2006 Vorsitzende des
„Frankfurter Forum Ethik in der Medizin“.
- Seit 2008 im wissenschaftlichen Beirat „Türkisches Jahrbuch Studien
zu Ethik und Recht der Medizin“.
- 2008-2010 Mitglied und stellvertretende Vorsitzende der Zentralen
Ethik-Kommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO).
Preise
- Hans Joachim Schwager Award for Clinical Ethics 2014
Publikationen
Monographien / Herausgeberschaft
- Bockenheimer-Lucius, Gisela; Dansou, Renate; Sauer, Timo:
Ethikkomitee im Altenpflegeheim. Theoretische Grundlagen und
praktische Konzeption, Campus 2012
- G. B.-L., J. Pantel, I. Ebsen, R. Müller, P. Hustedt, A. Diehm:
Psychopharmakaversorgung im Altenpflegeheim. Frankfurt am Main 2006.
- Die "Verwahrlosung" im Kindes- und Jugendalter. Materialien zur
Begriffs- und Problemgeschichte. Diss. med. Freiburg/Breigau 1978.
Textbeiträge
- Sauer, Timo; Bockenheimer-Lucius, Gisela; Dansou, Renate (2014):
Biographiearbeit in der Altenhilfe. Voraussetzung für individuelle
Pflege oder Bedrohung der Privatheit? Kritische Anmerkungen der
Ethik-Komitees des Frankfurter Netzwerks Ethik in der Altenpflege.
In: Pflege und Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft, 19.
Jg./H. 1, S. 82-85.
- Bockenheimer-Lucius, Gisela, Dansou, Renate, Sauer, Timo: Das
Ethikkomitee im Altenheim (C 3300), in: Management Handbuch
Pflege-Online, C Management(techniken) 40=11 (2013).
- Bockenheimer-Lucius, Gisela; Dansou, Renate; Sauer, Timo: Ohne Angst
vor Kritik, in: Das Altenheim 07/10, S. 20-23.
- Bockenheimer-Lucius G, Bell A (2009) Diener vieler Herren? Ethische
Herausforderungen an den Arzt. Festschrift für Helmut Siefert.
LIT-Verlag, Berlin
- Bockenheimer-Lucius G (2009) Nahrungsverweigerung - eine ethische
Herausforderung für Ärzte und Pflegende. In: Bockenheimer-Lucius G,
Bell A (Hg.) Diener vieler Herren? Ethische Herausforderungen an den
Arzt. Festschrift für Helmut Siefert. LIT-Verlag, Berlin, 115-131
- Bockenheimer-Lucius G (2009) Ethik-Komitee im Altenpflegeheim (EKA).
In: Haker H, Bentele K, Moczynski W, Wanderer G (Hg.) Perspektiven
der Medizinethik in der Klinikseelsorge. LIT-Verlag, Berlin, 327-349
- Bockenheimer-Lucius G (2009) Ethics committees in senior care
facilities. In: Moczynski W, Haker H, Bentele K (Hg.) Medical ethics
in health care chaplaincy. LIT-Verlag, Berlin, 273-292
- Bockenheimer-Lucius G, Bell A (2009) Vorwort. In:
Bockenheimer-Lucius G, Bell A (Hg.) Diener vieler Herren? Ethische
Herausforderungen an den Arzt. Festschrift für Helmut Siefert.
LIT-Verlag, Berlin, 5-8
- Bockenheimer-Lucius G, Sappa S (2009) Eine Untersuchung zum Bedarf
an Ethikberatung in der stationären Altenpflege. In: Vollmann J,
Schildmann J, Simon A (Hg.) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen
in Theorie und Praxis. Campus Verlag, Frankfurt, New York, 107-124
- G. B.-L., Petra Thorn, Christiane Wendehorst: Umwege zum eigenen
Kind. Ethische und rechtliche Herausforderungen an die
Reproduktionsmedizin 30 Jahre nach Louise Brown. Göttingen 2008.
- Sondenernährung am Lebensende (Themenheft), in: Ethik in der Medizin
16, 3 (2004), S. 205-315.
- Urban Wiesing in Verbindung mit G. B.-L., Eduard Seidler, Georg
Marckmann: Diesseits von Hippokrates. 20 Jahre Beiträge zur Ethik in
der Medizin. Stuttgart 2003.
- Autonomie und Selbstbestimmung des Patienten. Theoretische und
praktische Aspekte (Themenheft), in: Ethik in der Medizin 14, 3
(2002).
- G. B.-L. und Hans-Konrat Wellmer: Zum Umgang mit der Leiche in der
Medizin (Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse 23). Lübeck 2000.
Forschung an embryonalen Stammzellen. Ethische und rechtliche
Aspekte. Köln 2002.
- G. B.-L. und Andrea Dörries: Medizinethik in den Medien
(Themenheft), in: Ethik in der Medizin 12, 3 (2000), S. 121-193.
- G. B.-L. und Stella Reiter-Theil: Unterrichtsmodelle zur Ethik in
der Medizin und in den Heilberufen (Themenheft), in: Ethik in der
Medizin 6 (1994), S. 59-114.
- G. B.-L. und Eduard Seidler: Hirntod und Schwangerschaft.
Dokumentation einer Diskussionsveranstaltung der Akademie für Ethik
in der Medizin zum "Erlanger Fall" (Medizin in Recht und Ethik 28).
Stuttgart 1993.
Aufsätze
- G. B.-L., B. Wolf-Braun, T. Sauer: Das klinische Ethik-Komitee am
Fachbereich und Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main,
in: Hessisches Ärzteblatt 70,2 (2009), S. 103-108.
- G. B.-L., T. Sauer, F. Ochsendorf, I. Wiegratz, A. Stirn, Y.
Toraman: Wenn der Partner an einer progredienten, potenziell
lebensbedrohlichen Erkrankung leidet - Fragen zur
Entscheidungsfindung für eine In-vitro-Fertilisation im ICSI, in:
Gisela Bockenheimer-Lucius, Petra Thorn, Christiane Wendehorst
(Hrsg.): Umwege zum eigenen Kind. Ethische und rechtliche
Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin 30 Jahre nach Louise
Brown. Göttingen 2008, S. 199-215.
- Bemerkungen zur Gründung und ersten Amtsperiode des Klinischen
Ethik-Komitees des Klinikums bzw. des Fachbereichs Medizin der
Universität Frankfurt am Main, in: U. Benzenhöfer (Hrsg.): Studien
zur Geschichte und Ethik der Medizin mit Schwerpunkt Frankfurt am
Main. Wetzlar 2008, S. 71-76.
- Warum wir uns eine gesetzliche Regelung der Patientenverfügung
wünschen müssen, in: Hessisches Ärzteblatt 68 (2007), S 495-499.
- G. B.-L. Michael Peintinger (2003): Therapeutische Partnerschaft,
in: Ethik in der Medizin 19 (2007), S. 234-235.
- Wer bestimmt das "Wohl" eines Heimbewohners? In: Forschung Frankfurt
25,2 (2007), S. 107-110.
- Behandlungsbegrenzung durch eine Patientenverfügung - im
individuellen Fall auch mit Blick auf neue therapeutische
Möglichkeiten, in: Ethik in der Medizin 19 (2007), S. 5-6.
- G. B.-L., R. Müller, A. Diehm, I. Ebsen, B. Weber, P. Hustedt, E.
Lang, J. Panel: Psychopharmakaversorgung im Altenpflegeheim - eine
interdisziplinäre Untersuchung, in: Martin Teising (Hrsg.): Alt und
psychisch krank. Stuttgart 2007, S. 390-400.
- Zum Umgang mit dem menschlichen Leichnam in der Medizin, in: D.
Groß, A. Esser, H. Knoblauch, B. Tag (Hrsg.): Tod und toter Körper.
Kassel 2006, S. 159-178.
- Die Bedeutung der ärztlichen Indikation bei Entscheidungen im
Betreuungsfall, in: Betreuungsmanagement 2 (2006), S. 72-76.
- Auf dem Weg zu einer Gefälligkeitsmedizin? In: Ethik in der Medizin
17 (2005), S. 5-6.
- Schwere Kost für Verantwortliche. Ethische Aspekte der
Nahrungsverweigerung, in: Neue Caritas 106 (2005), S. 17-19.
- Wachkoma und Ethik, in: Ethik in der Medizin 17 (2005), S. 85-95.
- Einstellung einer künstlichen Ernährung und kritische Anfragen an
die Rechtsprechung, in: Ethik in der Medizin 17 (2005), S. 265-268.
- Die Patientenverfügung - Wann ist sie verbindlich? Anmerkungen zur
Neuregelung des Betreuungsrechts, in: Hessisches Ärzteblatt 66
(2005), S. 159-172.
- Umstrittene Patientenverfügung, in: Betreuungsmanagement 1 (2005),
S. 136-140.
- Können wir aus dem Fall Terri Schiavo lernen? In: Hessisches
Ärzteblatt 66 (2005), S. 557-560.
- Entscheidungsfindung zwischen ärztlicher Aufgabe und prozeduralem
Verfahren, in: Ethik in der Medizin 17 (2005), S. 149-151.
- Nahrungs- und Flüssigkeitsverweigerung todkranker Patienten, in:
Nutrition News 1, Mai (2004), S. 4-5.
- Therapeutisches Klonen - Fluch oder Segen? In: Open Source. Das
Innovationsmagazin für wissenschaftliche Mitarbeiter,
Oktober/November 2004, S. 6-7.
- Kaiserschnitt auf Wunsch. Selbstbestimmtheit in der Geburtshilfe,
in: Gudrun Färber-Töller, Sascha Lüderitz, Bernhard Schmenk (Hrsg.):
Medizinethik im Spannungsfeld. Studium, Profession, Gesellschaft.
Aachen 2004, S. 92-107.
- Ärzte haben nicht ohne Grund eingegriffen, in: Tagesanzeiger
<Zürich> von 11.07.2003, S. 36.
- Verwirrung und Unsicherheiten im Umgang mit der Patientenverfügung.
Auswirkungen des BGH-Urteils von 17. März 2003 auf eine Entscheidung
des Amtsgerichts Hamm vom 1. Juli 2003, in: Ethik in der Medizin 15
(2003), S. 302-306.
- Siamesische Zwillinge und die "Operation Hoffnung", in: Ethik in der
Medizin 15 (2003), S. 226-228.
- Anonyme Geburt, in: Die Geburt. Medizin - Literatur - Musik - Kunst.
Bad Nauheim 2003, S. 29-36.
- Medizinethik aktuell, in: Hessisches Ärzteblatt 64 (2003), S.
334-336.
- Autonomie und Identität. Ethische Probleme um das Recht des Kindes
auf Kenntnis seiner genetischen und sozialen Herkunft, in: Das Kind
als Patient. Ethische Konflikte zwischen Autonomie und Fürsorge.
Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin. Abstracts.
Tutzing 2002, S. 10-11.
- Induzierte Aborte - ein ethisches Dilemma. 98. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin,
Leipzig, 18. - 21. September 2002, in: Kinder- und Jugendmedizin 2
(Abstracts) (2002), S. A 181.
- Zwischen "natürlicher Geburt" und "Wunschsectio" - Zum Problem der
Selbstbestimmtheit in der Geburtshilfe, in: Ethik in der Medizin 14
(2002), S. 186-200.
- Wie prägt das Fernsehen unsere Vorstellungen von Krankheit und
unsere Hoffnungen auf Heilung? Einige Aspekte zur medialen
Darstellung am Beispiel der Stammzellen, in: Christiane Hauskeller
(Hrsg.): Humane Stammzellen. Therapeutische Optionen, ökonomische
Perspektiven, mediale Vermittlung. Lengerich 2002, S. 220-229.
- Einheit in Zweiheit, in: Forschung Frankfurt 20, 3 (2002), S. 64-67.
- Babyklappe und anonyme Geburt, in: Ethik in der Medizin 14 (2002),
S. 20-27.
- Fortpflanzungstechnologien und Embryonenforschung. Kritische
Anmerkungen von Frauen und an Frauen, in: Gisela Bockenheimer-Lucius
(Hrsg.): Forschung an embryonalen Stammzellen. Ethische und
rechtliche Aspekte. Köln 2002, S. 106-121.
- Zur Frage der Chancen der Operation bei einem Patienten, der
Bluttransfusionen ablehnt, in: Ethik in der Medizin 13 (2001), S.
131-133.
- G. B.-L., Hans-Konrat Wellmer und Rainer Mattern: Thematische
Einführung mit 8 Thesen zur traumatomechanischen Untersuchung an
Leichen, in: Gisela Bockenheimer-Lucius und Hans-Konrat Wellmer
(Hrsg.): Zum Umgang mit der Leiche in der Medizin
(Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse 23). Lübeck 2000, S. 5-13.
- Siamesische Zwillinge - trennen oder nicht? In: Ethik in der Medizin
12 (2000), S. 223-226.
- Von der Geburtshilfe zur Reproduktionsmedizin. Erwartungen der
Frauen, Selbstverständnis der Geburtshelfer. Abstract aus dem
Kapitel: Jahrestagung 2000 der Akademie für Ethik in der Medizin
e.V., Göttingen 5. - 7. Oktober 2000, Frankfurt/M. (S. 194 - 221),
in: Ethik in der Medizin 12 (2000), S. 198.
- G. B.-L. und Matthias Kettner: Zur Darstellung medizinethischer
Probleme im Fernsehen. Vorarbeiten für eine Rekonstruktionsanalyse
am Beispiel der Präimplantationsdiagnostik, in: Ethik in der Medizin
12 (2000), S. 154-170.
- Präimplantationsdiagnostik - Anmerkungen zu einem ethisch
umstrittenen Verfahren, in: Hessisches Ärzteblatt 61, 7 (2000), S.
263-268.
- Anmerkungen im Vorfeld der Debatte: Diskussionsentwurf zu einer
Richtlinie zur Präimplantationsdiagnostik, in: Ethik in der Medizin
12 (2000), S. 44-45.
- Späte Abtreibung nach Pränataldiagnostik - offene Fragen, in: Ethik
in der Medizin 11 (1999), S. 141-145.
- Gibt es Kriterien für eine globale ärztliche Ethik? Verhandlungen
des 52. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und
Geburtshilfe, Nürnberg 8.-12.09.1998, in: Archives of Gynecology and
Obstetrics 263, Suppl. 2 (1999), S. 534-537.
- Ethische Probleme in der Palliativmedizin, in: Hessisches Ärzteblatt
60 (1999), S. 184-188.
- Anfragen aus der Sicht der Medizinethik, in: Frühauf, Martin
(Hrsg.): Humanes Heilen, inhumanes Sterben? Gratwanderungen der
Intensivmedizin. 5. St. Georgener Symposion der Stiftung Hochschule
St. Georgen. Frankfurt am Main 1999, S. 68-74.
- Zum Stand der Diskussion um den Schwangerschaftsabbruch nach
Pränataldiagnostik, in: Ärzteblatt Baden-Württemberg 54, 4 (1999),
Sonderbeilage "Ethik in der Medizin" Nr. 67.
- Wann ist der Mensch ein Mensch? Fragen zum Status des menschlichen
Embryos, in: Ärzteblatt Baden-Württemberg 51, 10 (1996), S. 390-391,
Editorial.
- Organtransplantation aus medizinischer Sicht - Informationen, in:
Wege zum Menschen 48, 4 (1996), S. 58-63.
- Medicine goes Electronic. 1. Innovativer Medizinkongreß - Forum für
die Zeitenwende in der Medizin, in: Ärzteblatt Baden-Württemberg 50,
10 (1995), S. 420-421, Rubrik "Ethik in der Medizin" Nr. 57.
- Zur Problematik einer Konvention in Europa. Diskussionsstand zum
"Entwurf einer Konvention zum Schutz der Menschenrechte und der
Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin
(Bioethik-Konvention)", in: Ärzteblatt Baden-Württemberg 50, 4
(1995), S. 145-146, Rubrik "Ethik in der Medizin" Nr. 55.
- Zum Stand der Diskussion eines Transplantationsgesetzes, in:
Ärzteblatt Baden-Württemberg 50, 1 (1995), S. 19-21, Rubrik "Ethik
in der Medizin" Nr. 54.
- Die "Bioethik-Konvention". Entwicklung und gegenwärtiger Stand der
Kontroverse, in: Ethik in der Medizin 7 (1995), S. 146-153.
- Teaching and Training in Medical Ethics. Countries, Professions,
Orientations, in: Zeitschrift für Medizinische Ethik 40 (1994), S.
29-32.
- Teaching and Training in Medical Ethics. Countries, Professions,
Orientations. Symposion der Akademie für Ethik in der Medizin und
der European Association of Centres of medical Ethics, Bad Segeberg,
in: Ärzteblatt Baden-Württemberg 49, 7 (1994), S. 232-233, Rubrik
"Medizinische Ethik" Nr. 51.
- 1. Unfreiwillige Kinderlosigkeit. Zahlen, Daten, Ursachen. 2. Die
Versprechungen der Reproduktionsmedizin, in: Wacker, Bernd (Hrsg.):
Adoptionen aus dem Ausland. Erfahrungen, Probleme, Perspektiven.
Überarbeitete und erweiterte Neuauflage, Reinbek bei Hamburg 1994,
S. 17-29.
- "Akademie für Ethik in der Medizin e.V.", in: Deutsche
Krankenpflegezeitschrift 46, 5 (1993), S. 330-333.
- Anmerkungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Neufassung
des § 218 StGB, in: Ethik in der Medizin 5 (1993), S. 158-162.
- Editorial (mit Eduard Seidler): Die Akademie für Ethik in der
Medizin e.V., in: APIS, Zeitschrift für Politik, Ethik, Wissenschaft
und Kultur im Gesundheitswesen 5 (1992), S. 95.
- Editorial (mit Eduard Seidler): Ethik in der Reproduktionsmedizin,
in: APIS, Zeitschrift für Politik, Ethik, Wissenschaft und Kultur im
Gesundheitswesen 5 (1992), S. 5.
- 1. Unfreiwillige Kinderlosigkeit. Zahlen, Daten, Ursachen. 2. Die
Versprechungen der Reproduktionsmedizin, in: Wacker, Bernd (Hrsg.):
Die letzte Chance? Adoptionen aus der Dritten Welt. Reinbeck bei
Hamburg 1991, S. 17-28.
- Zehn Jahre Beilage "Medizinische Ethik" im Ärzteblatt
Baden-Württemberg, in: Sonderbeilage "Medizinische Ethik",
Ärzteblatt Baden-Württemberg 46, 7 (1991).
- Der "Embryo in vitro", in: Sonderbeilage "Medizinische Ethik",
Ärzteblatt Baden-Württemberg 42, 7 (1987).
- Medizinische Ethik als Thema der ärztlichen Fortbildung, in:
Ärzteblatt Baden-Württemberg 39, 1 (1984), S. 11-14.
- Aufklärung und ärztliches Gespräch, in: Sonderbeilage "Medizinische
Ethik", Ärzteblatt Baden-Württemberg 38, 2 (1983).
|
_______________________________________________________
|
Valentin Schnurrer M.A. Philosophie / Soziologie
|
Arbeitsschwerpunkte:
Pflege- und Klinische Ethik, Ethik in der Altenpflege, Ethikberatung,
Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung, Kompetenzentwicklung/-messung, Entscheiden
in Unsicherheit, Wissens- und Organisationssoziologie.
Curriculum Vitae
- geb. 1981, Kempten i. Allg.
- 06/2000: Abitur am Gymnasium Immenstadt
- 01/2001 – 11/2001: Zivildienst in der Individuellen Schwerstbehindertenbetreuung
und in einem Pflegeheim in Augsburg und Freiburg
- 04/2002 – 07/2010: Studium der Soziologie, Philosophie, Historischen
Anthropologie und der Neueren und Neuesten Geschichte an der
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abschluss als Magister Artium der
Philosophie und Soziologie
- 2002 – 2015: diverse Tätigkeiten als (un)geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft
in Lehre und Forschung am Institut für Soziologie der Uni Freiburg und als
Werkvertragnehmer für das Amt für Statistik der Stadt Freiburg sowie für die
Ökostation Freiburg
- 12/2010 – 04/2013 Forschungsassistent (50%) im SNF-Projekt Between
Over-Treatment and Under-Treatment. Ethical Problems of Micro-Allocation Taking
Intensive and Geriatric Care as Examples. Quality Development in Medical and
Nursing Care Through a Modular, Ethical Treatment Allocation Process (METAP) in
Vulnerable Patient Groups am Fachbereich Medizin- und Gesundheitsethik der
Universität Basel (Projektleitung: Prof. Dr. Stella Reiter-Theil, Prof. Dr. Hans
Pargger)
- 05/2013 – 04/2015 Forschungsreferent an der Evangelischen Hochschule Freiburg
(Stabstelle des Rektorats, 50%)
- seit 09/2015: freier wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschäftsführung des
Frankfurter Netzwerks Ethik in der Altenpflege
Publikationen und Auszeichnungen
als Co-Autor
- Albisser Schleger, H., Meyer-Zehnder, B., Tanner, S., Mertz, M., Schnurrer, V.,
Pargger, H., Reiter-Theil, S. (2014). Ethik in der klinischen Alltagsroutine -
METAP, ein Model zur ethischen Entscheidungsfindung. Bioethica Forum, 7(1):
27-36.
- Tanner, S., Albisser-Schleger, H., Meyer-Zehnder, B., Schnurrer, V.,
Reiter-Theil, S., Pargger, H. (2014). Klinische Alltagsethik - Unterstützung im
Umgang mit moralischem Distress? Evaluation eines ethischen
Entscheidungsfindungs-Modells für interprofessionelle klinische Teams. DOI
10.1007/s00063-013-0327-y. (OnlineFirst). Med Klin Intensivmed Notfmed, : IF:
0.410
- Albisser-Schleger, H., Meyer-Zehnder, B., Tanner, S., Schnurrer, V., Pargger,
H., Reiter-Theil, S. (2013). Eine maßgeschneiderte klinische Alltagsethik: METAP
– ethisches Entscheidungsfindungsmodell für multiprofessionelle Teams.
(nachgedruckt aus Krankenpflege, 5(13): 12-16). Pflegezeitschrift, 10(13):
586-589.
- Tanner, S., Albisser-Schleger, H., Meyer-Zehnder, B., Schnurrer, V.,
Reiter-Theil, S. & Pargger, H. (2013). Ethik in der Intensivmedizin – METAP:
Entscheidungs- Findung für die Ethik in der Intensivmedizin. Jahrbuch Ethik in
der Intensiv-Medizin – 2012/2013" (S. 186-199). Lengerich: Pabst Scicence
Publishers.
Textbeiträge
- Sauer, Timo (2014) Zur Perspektivität der Wahrnehmung von Pflegenden und Ärzten.
Empirische Daten und theoretische Überlegungen. In: Ethmed DOI:
10.1007/s00481-014-0291-y
- Sauer, Timo; Bockenheimer-Lucius, Gisela; Dansou, Renate (2014):
Biographiearbeit in der Altenhilfe. Voraussetzung für individuelle Pflege oder
Bedrohung der Privatheit? Kritische Anmerkungen der Ethik-Komitees des
Frankfurter Netzwerks Ethik in der Altenpflege. In: Pflege und Gesellschaft.
Zeitschrift für Pflegewissenschaft, 19. Jg./H. 1, S. 82-85.
- Bockenheimer-Lucius, Gisela, Dansou, Renate, Sauer, Timo: Das Ethikkomitee im
Altenheim (C 3300), in: Management Handbuch Pflege-Online, C
Management(techniken) 40=11 (2013).
- Sauer, Timo: Nichtschaden - non maleficence, in: Ludwigshafener Ethische
Rundschau 2 (2013), S. 2-5.
- Sauer, Timo: Ethisch relevante Entscheidungskonflikte in der Medizin- und
Pflegepraxis. Gemeinsam eine Lösung finden, in: Pflegezeitschrift 66 (2013), S.
590-593.
- ICD-Therapie am Lebensende. Ethische Überlegungen zur Problematik der
Deaktivierung implantierbarer Defibrillatoren, in: Pflegen Intensiv: 2/2013, S.
56-58
- Sauer, Timo; May, Arnd T.; Bockenheimer-Lucius, Gisela: Ethikberatung in der
Altenhilfe, in: Frewer, Andreas; Bruns, Florian; May, Arnd T. (Hrsg.):
Ethikberatung in der Medizin, Berlin 2012, S. 151-165.
- „Kritisches Nachfragen ist für Pflegende besonders wichtig“ (Interview mit Dr.
Julia Schäfer), in: Pflegen Intensiv, 03/2012, S. 31-33.
- Sauer, Timo: Klinische Ethikberatung in Krankenhaus und Altenpflegeeinrichtung,
in: Ludwigshafener Ethische Rundschau 2/2012, S. 2-5
- Bockenheimer-Lucius, Gisela; Dansou, Renate; Sauer, Timo: Ethikkomitee im
Altenpflegeheim. Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption, Campus 2012
- Patientenverfügung, mutmaßlicher Wille und Einwilligungsfähigkeit – ethisch
relevante Aspekte in der Pädiatrie, in: Kinderkrankenschwester, 30. Jg. (2011)
Nr. 12305, S. 370-372.
- Sauer, Timo: Assistierter Suizid – Bundesärztekammer: Beihilfe zur Selbsttötung
ist verboten, in: die Schwester / der Pfleger, 07/11, S. 672-673.
- Sauer, Timo; Bockenheimer-Lucius, Gisela: Grundsätze der BÄK: Beihilfe zur
Selbsttötung nicht mehr kategorisch abgelehnt, in: die Schwester / der Pfleger,
50. Jg. 04/11, S. 362-364.
- Germ, Corinna; Marienfeld, Sabine; Sauer, Timo; Flerchinger, Christa: Gemeinsam
gegen Mangelernährung. Implementierung des Expertenstandards zur oralen
Ernährung, in: die Schwester / der Pfleger 10/10, S. 1012-1016
- Bockenheimer-Lucius, Gisela; Dansou, Renate; Sauer, Timo: Ohne Angst vor Kritik,
in: Das Altenheim 07/10, S. 20-23.
- Sauer, Timo: Frankfurter Netzwerk Ethik in der Altenpflege. Ethikkomitees in der
Altenpflege, in: die Schwester/derPfleger 05/10, S. 458-461.
- Perspektivische Differenz – Verschiedene Blickwinkel von Pflege und Medizin, in:
AG „Pflege“ und Ethik: Essen und Trinken im Alter. Mehr als nur Ernährung und
Flüssigkeitsversorgung, Berlin 2010, S. 63-74.
- Exkurs: Die Macht der Sprache, in: AG „Pflege“ und Ethik: Essen und Trinken im
Alter. Mehr als nur Ernährung und Flüssigkeitsversorgung, Berlin 2010, S.
110-113.
- Patientenverfügung. Das neue Gesetz in der Praxis, PflegenIntensiv, 4/2009: S.
34-36.
- Sauer T, Bockenheimer-Lucius G (2009) Ethische und rechtliche Aspekte der
gesetzlichen Regelung der Patientenverfügung. 3. Gesetz zur Änderung des
Betreuungsrechts. Hessisches Ärzteblatt, 70: S. 719-723.
- Klinische Ethik-Komitees. Ethikberatung vor Ort, in: PflegenIntensiv, 1/2009: S.
38-41.
- G. B.-L., B. Wolf-Braun, T. Sauer: Das klinische Ethik-Komitee am Fachbereich
und Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, in: Hessisches Ärzteblatt
70,2 (2009), S. 103-108.
- Schadet oder hilft eine gesetzliche Regelung der Patientenverfügung? Bericht
über eine Diskussionsveranstaltung in Frankfurt am Main am 21.06.2007, in: Udo
Benzenhöfer (Hrsg.): Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin mit
Schwerpunkt Frankfurt am Main (Frankfurter Studien zur Geschichte und Ethik der
Medizin 1). Wetzlar 2008, S. 77-88.
- Gisela Bockenheimer-Lucius, Timo Sauer, Falk Ochsendorf, Inka Wiegratz, Aglaja
Stirn, Yasar Toraman: Wenn der Partner an einer progredienten, potenziell
lebensbedrohlichen Erkrankung leidet - Fragen zur Entscheidungsfindung für eine
In-vitro-Fertilisation mit ICSI, in: Gisela Bockenheimer-Lucius, Petra Thorn,
Christiane Wendehorst: Umwege zum eigenen Kind. Ethische und rechtliche
Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin. 30 Jahre nach Louise Brown.
Göttingen 2008, S. 199-215.
- Zwischen Wert und Norm. Zur Auseinandersetzung zwischen Hilary Putman und Jürgen
Habermas. Saarbrücken 2008.
- Wer trifft eigentlich welche Entscheidung? Ethik-Komitees in der stationären
Altenpflege, in: Dr. med. Mabuse 175 (2008), S. 46-48.
- Grenzen der Intensivmedizin. Darf die Medizin alles, was sie kann? In: Die
Schwester, der Pfleger 47,8 (2008), S. 694-698.
- Andreas Brenner: Leben. Eine philosophische Untersuchung (Rezension), in: Ethik
in der Medizin 20 (2008), S. 69-71.
- Recht auf Selbstbestimmung. Patientenverfügung in der Praxis, in: Die Schwester,
der Pfleger 47,6 (2008), S. 524-527.
- Eine Leber für den Alkoholiker? In: Uni-Klinik aktuell 15,2 (2008), S. 11.
- Klinische Ethik. Gründung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe zum Thema
künstliche Ernährung, in: Uni-Klinik aktuell 15,1 (2008), S. 8.
- Der Streit um die Patientenverfügung, in: UniReport, Johann Wolfgang
Goethe-Universität Frankfurt am Main 40 (2007), S. 8.
- Helgard Kramer, Elke Sieger, Timo Sauer: Wehrmachtshelferinnen zwischen Paris
und Krakau, in: Kramer, Helgard (Hrsg.): NS-Täter aus interdisziplinärer
Perspektive. München 2006, S. 375-405
- Dr. med. Eduard Wirths (1909-1945). SS-Sturmbannführer, Standortarzt von
Auschwitz. Shoa.de 2005, zukunft-braucht-erinnerung.de
|
_______________________________________________________
|
Susanne Filbert M.A. Philosophie
|
Frankfurter Netzwerk Ethik in der Altenpflege
|
_______________________________________________________
|
Dr. Timo Sauer M.A. Philosophie
|
Krankenpfleger, Trainer für Ethikberatung im Gesundheitswesen (AEM)
Forschungsschwerpunkte:
Klinische Ethik, Medizin- und Pflegeethik, Angewandte Ethik,
Anthropologische und moralphilosophische Grundlagen der Medizinethik.
Preise
- 2015: Zweiter Wissenschaftspreis der Pflegezeitschrift
- Hans Joachim Schwager Award for Clinical Ethics 2014
Curriculum Vitae
- Geboren am 20.12.1971 in Baden-Baden.
- 1990-1991 Zivildienst in verschiedenen Einrichtungen der stationären
und ambulanten Altenpflege.
- 1992-1995 Ausbildung zum Krankenpfleger in Berlin und Baden-Baden.
- 1995-1996 Berufstätigkeit in der chirurgischen Abteilung der
Stadtklinik Baden-Baden.
- 1997-2005 Teilzeittätigkeit in der ambulanten Krankenpflege in
Frankfurt am Main.
- 1997-1999 Allgemeine Hochschulreife am Hessenkolleg Frankfurt am
Main.
- 2000-2005 Studium der Philosophie, Geschichte und Soziologie an der
Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der Université de
Picardie Jules Vernes Amiens, Frankreich.
- Seit 04/2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Klinischen
Ethik-Komitees des Fachbereichs und Universitätsklinikums.
- Von 12/2007 bis 12/2009 Lehrbeauftrager für „Ethik in der Medizin“
im Rahmen des „Arbeitskreis Ethik in der Medizin“ an der Universität
Ulm.
- Seit 01/2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Senckenbergischen
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin im Rahmen eines
Drittmittelprojektes. 01/2008 Beginn der Promotion "Klinische Ethik
in interdisziplinärer Perspektive".
- 12/2011 Promotion zum Dr. rer. med. mit einer Arbeit mit dem Titel
„Zur Perspektivität der Wahrnehmung von Pflegenden und Ärzten.
Empirische Daten und theoretische Überlegungen zur klinischen Ethik
in einer Universitätsklinik“
- Seit 01/2015 Trainer für Ethikberatung im Gesundheitswesen (AEM)
Publikationen
Monographien / Herausgeberschaft
- Mersmann, Jan; Sauer, Timo; Weiske, Katja, Wolf-Braun, Barbara: Handreichung zum
Vorgehen bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit schwerster
Hirnschädigung bei zu erwartendem Hirntod und Organspendewunsch, in: Anästhesie
& Intensivmedizin 2018, 59:90-98.
- Sauer, Timo: Privatheit und Regulation in der Altenpflege, in: Sauer, Timo;
Schnurrer, Valentin; Bockenheimer-Lucius, Gisela (Hrsg.): Zwischen Akutklinik,
Pflegeheim und Psychiatrie. Beiträge zur angewandten Ethik im Gesundheitswesen,
2018, S. 159-174.
- Sauer, Timo; Weiske, Katja; Wolf-Braun, Barbara: Ethikbeauftragte in Hessischen
Kliniken, In: Sauer, Timo; Schnurrer, Valentin; Bockenheimer-Lucius, Gisela
(Hrsg.): Zwischen Akutklinik, Pflegeheim und Psychiatrie. Beiträge zur
angewandten Ethik im Gesundheitswesen, 2018, S. 123-134.
- Sauer, Timo: Ethikbeauftragte in hessischen Kliniken, in: Ludwigshafener
Ethische Rundschau 2/2017, S. 7-12.
- Weiske, Katja; Sauer, Timo; Bals-Pratsch, Monika (2017): PID in Deutschland: Die
Instanz der Ethikkommissionen – Betrachtung aus ethischer Perspektive, in:
Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie 14 (3), S. 107-112.
- Sauer, Timo: Patientenorientierte Indikation, in: Ludwigshafener Ethische
Rundschau 1/2016, S.18-21.
- Sauer, Timo; Weiske, Katja; Wolf-Braun, Barbara: Ethikbeauftragte in den
hessischen Kliniken, in: Hessisches Ärzteblatt 10/2016, S. 588-590.
- Sauer, Timo: Das Frankfurter Netzwerk „Ethik in der Altenpflege“, in: Coors,
Michael; Simon, Alfred; Stiemerling, Mark (Hg.): Ethikberatung in Pflege und
ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen, Lage 2015, S.
114-126.
- Weiske, Katja; Sauer, Timo: Eine Ethikberatung aus der Neonatologie, in:
Ludwigshafener Ethische Rundschau 2/2015, S. 22-25.
- Sauer, Timo; Weiske, Katja: Zwischen Hi-Tech-Medizin und Therapieverzicht, in:
Pflegezeitschrift 68 (2015), S. 682-685.
- Sauer, Timo: Die formale Ebene verlassen. Ethisch relevante Entscheidungen am
Lebensende: Die Frage der Indikation, in: Pflegezeitschrift 10/2014, S. 624-627.
- Weiske, Katja; Sauer, Timo: Pflegende im Zwiespalt. Die ethische Problematik der
Konditionierung von Organspendern. In: Pflegezeitschrift 12/2014, 752-55.
- Bockenheimer-Lucius, Gisela; Dansou, Renate; Sauer, Timo: Ethikkomitee im
Altenpflegeheim. Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption, Campus 2012
- Sauer, Timo; May, Arnd T.: Ethik in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, Berlin
2011
- Zwischen Wert und Norm. Zur Auseinandersetzung zwischen Hilary Putnam und Jürgen
Habermas. Saarbrücken 2008.
Textbeiträge
- Sauer, Timo (2014) Zur Perspektivität der Wahrnehmung von Pflegenden und Ärzten.
Empirische Daten und theoretische Überlegungen. In: Ethmed DOI:
10.1007/s00481-014-0291-y
- Sauer, Timo; Bockenheimer-Lucius, Gisela; Dansou, Renate (2014):
Biographiearbeit in der Altenhilfe. Voraussetzung für individuelle Pflege oder
Bedrohung der Privatheit? Kritische Anmerkungen der Ethik-Komitees des
Frankfurter Netzwerks Ethik in der Altenpflege. In: Pflege und Gesellschaft.
Zeitschrift für Pflegewissenschaft, 19. Jg./H. 1, S. 82-85.
- Bockenheimer-Lucius, Gisela, Dansou, Renate, Sauer, Timo: Das Ethikkomitee im
Altenheim (C 3300), in: Management Handbuch Pflege-Online, C
Management(techniken) 40=11 (2013).
- Sauer, Timo: Nichtschaden - non maleficence, in: Ludwigshafener Ethische
Rundschau 2 (2013), S. 2-5.
- Sauer, Timo: Ethisch relevante Entscheidungskonflikte in der Medizin- und
Pflegepraxis. Gemeinsam eine Lösung finden, in: Pflegezeitschrift 66 (2013), S.
590-593.
- ICD-Therapie am Lebensende. Ethische Überlegungen zur Problematik der
Deaktivierung implantierbarer Defibrillatoren, in: Pflegen Intensiv: 2/2013, S.
56-58
- Sauer, Timo; May, Arnd T.; Bockenheimer-Lucius, Gisela: Ethikberatung in der
Altenhilfe, in: Frewer, Andreas; Bruns, Florian; May, Arnd T. (Hrsg.):
Ethikberatung in der Medizin, Berlin 2012, S. 151-165.
- „Kritisches Nachfragen ist für Pflegende besonders wichtig“ (Interview mit Dr.
Julia Schäfer), in: Pflegen Intensiv, 03/2012, S. 31-33.
- Sauer, Timo: Klinische Ethikberatung in Krankenhaus und Altenpflegeeinrichtung,
in: Ludwigshafener Ethische Rundschau 2/2012, S. 2-5
- Bockenheimer-Lucius, Gisela; Dansou, Renate; Sauer, Timo: Ethikkomitee im
Altenpflegeheim. Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption, Campus 2012
- Patientenverfügung, mutmaßlicher Wille und Einwilligungsfähigkeit – ethisch
relevante Aspekte in der Pädiatrie, in: Kinderkrankenschwester, 30. Jg. (2011)
Nr. 12305, S. 370-372.
- Sauer, Timo: Assistierter Suizid – Bundesärztekammer: Beihilfe zur Selbsttötung
ist verboten, in: die Schwester / der Pfleger, 07/11, S. 672-673.
- Sauer, Timo; Bockenheimer-Lucius, Gisela: Grundsätze der BÄK: Beihilfe zur
Selbsttötung nicht mehr kategorisch abgelehnt, in: die Schwester / der Pfleger,
50. Jg. 04/11, S. 362-364.
- Germ, Corinna; Marienfeld, Sabine; Sauer, Timo; Flerchinger, Christa: Gemeinsam
gegen Mangelernährung. Implementierung des Expertenstandards zur oralen
Ernährung, in: die Schwester / der Pfleger 10/10, S. 1012-1016
- Bockenheimer-Lucius, Gisela; Dansou, Renate; Sauer, Timo: Ohne Angst vor Kritik,
in: Das Altenheim 07/10, S. 20-23.
- Sauer, Timo: Frankfurter Netzwerk Ethik in der Altenpflege. Ethikkomitees in der
Altenpflege, in: die Schwester/derPfleger 05/10, S. 458-461.
- Perspektivische Differenz – Verschiedene Blickwinkel von Pflege und Medizin, in:
AG „Pflege“ und Ethik: Essen und Trinken im Alter. Mehr als nur Ernährung und
Flüssigkeitsversorgung, Berlin 2010, S. 63-74.
- Exkurs: Die Macht der Sprache, in: AG „Pflege“ und Ethik: Essen und Trinken im
Alter. Mehr als nur Ernährung und Flüssigkeitsversorgung, Berlin 2010, S.
110-113.
- Patientenverfügung. Das neue Gesetz in der Praxis, PflegenIntensiv, 4/2009: S.
34-36.
- Sauer T, Bockenheimer-Lucius G (2009) Ethische und rechtliche Aspekte der
gesetzlichen Regelung der Patientenverfügung. 3. Gesetz zur Änderung des
Betreuungsrechts. Hessisches Ärzteblatt, 70: S. 719-723.
- Klinische Ethik-Komitees. Ethikberatung vor Ort, in: PflegenIntensiv, 1/2009: S.
38-41.
- G. B.-L., B. Wolf-Braun, T. Sauer: Das klinische Ethik-Komitee am Fachbereich
und Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, in: Hessisches Ärzteblatt
70,2 (2009), S. 103-108.
- Schadet oder hilft eine gesetzliche Regelung der Patientenverfügung? Bericht
über eine Diskussionsveranstaltung in Frankfurt am Main am 21.06.2007, in: Udo
Benzenhöfer (Hrsg.): Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin mit
Schwerpunkt Frankfurt am Main (Frankfurter Studien zur Geschichte und Ethik der
Medizin 1). Wetzlar 2008, S. 77-88.
- Gisela Bockenheimer-Lucius, Timo Sauer, Falk Ochsendorf, Inka Wiegratz, Aglaja
Stirn, Yasar Toraman: Wenn der Partner an einer progredienten, potenziell
lebensbedrohlichen Erkrankung leidet - Fragen zur Entscheidungsfindung für eine
In-vitro-Fertilisation mit ICSI, in: Gisela Bockenheimer-Lucius, Petra Thorn,
Christiane Wendehorst: Umwege zum eigenen Kind. Ethische und rechtliche
Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin. 30 Jahre nach Louise Brown.
Göttingen 2008, S. 199-215.
- Zwischen Wert und Norm. Zur Auseinandersetzung zwischen Hilary Putman und Jürgen
Habermas. Saarbrücken 2008.
- Wer trifft eigentlich welche Entscheidung? Ethik-Komitees in der stationären
Altenpflege, in: Dr. med. Mabuse 175 (2008), S. 46-48.
- Grenzen der Intensivmedizin. Darf die Medizin alles, was sie kann? In: Die
Schwester, der Pfleger 47,8 (2008), S. 694-698.
- Andreas Brenner: Leben. Eine philosophische Untersuchung (Rezension), in: Ethik
in der Medizin 20 (2008), S. 69-71.
- Recht auf Selbstbestimmung. Patientenverfügung in der Praxis, in: Die Schwester,
der Pfleger 47,6 (2008), S. 524-527.
- Eine Leber für den Alkoholiker? In: Uni-Klinik aktuell 15,2 (2008), S. 11.
- Klinische Ethik. Gründung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe zum Thema
künstliche Ernährung, in: Uni-Klinik aktuell 15,1 (2008), S. 8.
- Der Streit um die Patientenverfügung, in: UniReport, Johann Wolfgang
Goethe-Universität Frankfurt am Main 40 (2007), S. 8.
- Helgard Kramer, Elke Sieger, Timo Sauer: Wehrmachtshelferinnen zwischen Paris
und Krakau, in: Kramer, Helgard (Hrsg.): NS-Täter aus interdisziplinärer
Perspektive. München 2006, S. 375-405
- Dr. med. Eduard Wirths (1909-1945). SS-Sturmbannführer, Standortarzt von
Auschwitz. Shoa.de 2005, zukunft-braucht-erinnerung.de
|
_______________________________________________________
|
|
|